Zweck und Intention der Lernplattform Online Campus
Die Lernplattform Online Campus wird vom LearningLab der Universität Duisburg-Essen zu Lehr- und Forschungszwecken betrieben. Ein wesentliches Anliegen der hierauf durchgeführten Bildungsangebote ist es, Lernprozesse in sozialen Online-Umgebungen zu erforschen um hieraus Erkenntnisse für die didaktische Gestaltung solcher Prozesse in Online-Umgebungen zu gewinnen. Diese Datenschutzerklärung soll die Teilnehmenden über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber informieren
Durch die Nutzung dieser Lernplattform nehmen Sie an der Datenerhebung im Rahmen der jeweiligen Forschungsprojekte und -studien teil. Das LearningLab versichert, dass sämtliche Studien unter Anwendung einschlägiger forschungsethischer Richtlinien erfolgen. Insbesondere zählt hierzu die Anonymisierung ihrer Daten im Auswertungsprozess. Die Auswertung der Daten erfolgt unter Anwendung von Methoden der computergestützten sozialwissenschaftlichen Forschung.
Rechtliche Grundlage für den Betrieb dieser Lernplattform sind neben ihrer Zustimmung durch die Nutzung dieser Plattform ferner die spezifischen Artikel der DSVGO sowie des BSDG, auch die zur Datenverarbeitung zu Forschungszwecken.
Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Plattform Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Sie finden diese Erklärung auch im Hilfe-Bereich der Plattform. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten” oder „Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Für An- und Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie diese Plattform auch unter der Verwendung eines Pseudonyms nutzen können um dabei keine unmittelbaren Angaben zu Ihrer Person zu machen (z.B. Name, Beruf etc.).
Die folgenden Daten erheben wir im Sinne eines berechtigten Interesses unsererseits (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) sowie zur Durchführung der Studien.
Zugriffsdaten
Wir erheben Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
-
Besuchte Seite
-
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-
Menge der gesendeten Daten in Byte
-
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-
Verwendeter Browser
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendete IP-Adresse
-
ggf. Login/Kennung
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken
-
Erforschung von digitalen Lehr- und Lernszenarien
Die Speicherung der Daten erfolgt ebenfalls aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Plattform erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Erfassung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Zur Durchführung von Bildungsangeboten auf einer sozialen Lernplattform ist eine Registrierung mit einem persönlichen Login sowie das Erstellen eines eigenen User-Accounts erforderlich. Ferner müssen andere Lernende Ihre Aktivitäten identifizieren und wiedererkennen können. Hierfür erheben wir folgende personenbezogene Angaben
Die folgenden Angaben sind freiwillig und dienen ebenfalls der Identifizierung und Wiedererkennung ihrer Person durch andere Lernende:
-
Profilbild
-
Vorname
-
Über mich und Interessen
-
Status
-
Title
-
Signatur
-
Beruf
-
Stadt
-
Skype-Kennung
-
URL zu Ihrer Website
-
URL zu Ihren Webblogs
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Lernplattform einen Beitrag oder Kommentar, wird neben Ihrem Login und dem Beitragstext bzw. eventuellen Datei-Anhängen auch ihre IP-Adresse gespeichert. Dies dient der Zuordnung Ihrer Aktivitäten im Rahmen der Lehr- und Forschungsvorhaben sowie der Sicherheit von uns als Plattformbetreiber. Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des/der Autor/Autorin haben.
Lehrbeauftragte
Externe Lehrbeauftragte haben nur Zugriffe auf die personenbezogen Daten ihres Modules. Die Durchführung eines Lehrauftrages berechtigt nicht zur Mitnahme von personenbezogen Daten.
Rechte der Nutzenden
Die Nutzer haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Dies gilt ebenso für das Recht auf Berichtigung falscher Daten sowie für das Recht auf Verarbeitungseinschränkung. Sie haben ferner das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht.
Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Teilnehmende dieser Plattform können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: learninglab@uni-duisburg-essen.de